Bitte aktualisieren sie ihren Browser!
Internet Explorer wird erst ab Version 7 unterst�tzt.

Ich will zur Feuerwehr KampagneHerzlich Willkommen,

auf der Internetseite der Feuerwehr Höhenkirchen.

Am 13.05.2023 ist es wieder soweit, die Feuerwehr Höhenkirchen öffnet seine Türen und Tore. Wie immer gibt es Gegrilltes, Pommes, kalte Getränke, Crepé, Kaffee und Kuchen. Für die Eltern steht der „kleine Biergarten“ bereit, um sich auf einem Plausch niederlassen, während die kleinen Feuerwehrfrauen und -männer das allseits beliebte Spritzenhaus ausgiebig in Beschlag nehmen dürfen. Auch die Hüpfburg wird wieder aufgebaut.

Heute am 16.07.2022 findet im Gerätehaus der Feuerwehr Höhenkirchen die erste 24 Stunden-Übung der aktiven Mannschaft statt.

19.05.2022 19:00 Uhr

Bahnhofplatz 4, Gymnasium Höhenkirchen

Am Donnerstagabend war die quartalsmäßige Zugübung. Bei dieser kommen alle Kamerad*innen aus allen Übungsgruppen der Feuerwehr zusammen, um eine größere Lage abzuarbeiten.

Diesmal wurde der komplette Löschzug der Feuerwehr Höhenkirchen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Gymnasium alarmiert. Als die Einsatzkräfte das Objekt erreichten, kam ein aufgeregter Passant auf den Einsatzleiter zu. Völlig außer Atem erklärte er ihm, dass er die Brandmeldeanlage ausgelöst habe, weil ein Verkehrsunfall geschehen war. Der Passant hatte aber kein Handy und wusste sich nicht anders zu helfen. Der Einsatzleiter reagierte sofort und erkundete den Verkehrsunfall. Dabei sind zwei Pkws zusammengestoßen.

Der rote PKW wurde mit der Fahrertür gegen einen Baum gepresst, während der blaue Opel an der Beifahrertür des roten VW zum Stehen kam. In beiden Autos befanden sich jeweils nur die Fahrer, beide waren wach und ansprechbar, gaben jedoch schmerzen im Rücken, Nacken und Brust an. Der Einsatzleiter wies die Gruppenführer der beiden Großfahrzeuge in Lage ein und gab den Befehl zur Menschenrettung. Um sicherzugehen, dass im Gebäude der Schule alles in Ordnung war, erkundete der Gruppenführer vom Löschgruppenfahrzeug (LF) mit einem Trupp unter Atemschutz die Brandmeldeanlage, während das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) mit der Menschenrettung begann. Die Fahrertür des Opels ließ sich zum Glück öffnen und der Patient konnte achsengerecht mit einem Rettungsbrett aus dem Fahrzeug befreit werden. Beim roten VW Fox musste jedoch das Dach abgenommen werden, da sonst keine achsengerechte Rettung möglich war. Mit dem Spreizer wurde die Beifahrertüre entfernt, damit medizinisches Personal zum Verletzten ins Auto steigen konnte, um ihn zu betreuen. Im Anschluss wurden die A-B-und C Säulen des Fahrzeugs mit der Schere durchtrennt und das Dach konnte entfernt werden. Nun konnte der Patient achsengerecht mittels Rettungsbrett gerettet werden noch während der Arbeiten teilte die Leitstelle dem Einsatzleiter mit, dass sich noch ein Jugendlicher im Schulgebäude aufhalten soll. Die Besatzung des LF machte sich zusammen mit dem Hausmeister auf die Suche. Der Jugendliche hatte sich auf der Toilette im 2. OG eingeschlossen und drohte sich selbst zu verletzen. Mithilfe des Hausmeisters konnten sich die Einsatzkräfte Zugang zum Jugendlichen verschaffen. Nachdem viel Zureden keine Wirkung auf den Patienten hatte, wurde er auf ein Rettungsbrett fixiert, runtergetragen und dem Rettungsdienst übergeben. Nach 35 Minuten waren alle 3 Patienten in der Obhut des Rettungsdienstes.

Damit galt die Einsatzübung als beendet.

Nach einer kurzen Pause wurde am Opel auch noch das Abnehmen vom Dach geübt, während die andere Gruppe einen Löschaufbau machte.

Um 21:00 Uhr war die gesamte Übung beendet.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Jugendfeuerwehr, die sehr gut als Mime performt haben. Und ein großes Dankeschön an den Facility Manager des Gymnasiums Höhenkirchen.

Letztes Jahr, um genau zu sein am 17. Juli 2021 konnten wir ein neues Mehrzweckfahrzeug mit dem Rufnamen „Florian Höhenkirchen 11/1“ beim Hersteller abholen und mit Stolz in seine neue Heimat in der Altlaufstraße 99 überführen.

Nachdem unser neues Fahrzeug seit diesem Tag bereits einige Einsätze ohne Schaden überstanden hat, freuen wir uns sehr, unserem neuen „Elfer“ nun auch den kirchlichen Segen zukommen zu lassen und den Fahrzeugschlüssel offiziell von unserer 1. Bürgermeisterin in Empfang zu nehmen. 

Wenn Sie an der Fahrzeugweihe teilnehmen möchten, freuen wir uns über Ihren Besuch

am 7. Mai 2022 um 14.00 Uhr beim Maibaum in Höhenkirchen.

                                                                                                                      Robert Loborec

Jugendfeuerwehren sind eine der wichtigsten Quellen für den Nachwuchs der ehrenamtlichen Feuerwehren. Praktisch jede Feuerwehr in Oberbayern hat heute eine eigene Abteilung, in der Jugendliche für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr motiviert und vorbereitet werden.

Noch einen Schritt weiter gehen die Kinderfeuerwehren: Hier können Kinder ab 6 Jahren ganz spielerisch in die Tätigkeiten der Feuerwehr hineinschnuppern und erfahren, dass Helfen toll ist und sogar richtig viel Spaß machen kann. Und wem die Kinderfeuerwehr gefällt, der macht dann auch weiter in der Jugendfeuerwehr und schließlich in der „richtigen“ Feuerwehr. Die Rot-Kreuz- Organisationen und das THW haben diesen Schritt schon vor längerer Zeit getan.

Seit der letzten Überarbeitung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes können auch die bayerischen Feuerwehren Kinder zwischen 6 und 11 Jahren für sich gewinnen.

Im ersten oberbayerischen Kinderfeuerwehr-Forum, organisiert von Nikola Schwaiger und Lisa Pistor, den Leiterinnen des Fachbereichs Kinderfeuerwehr im Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern, trafen sich die Betreuer*innen der oberbayerischen Kinderfeuerwehren am Samstag, den 2. April 2022, in Höhenkirchen im Landkreis München für den ersten überregionalen Erfahrungs- und Informationsaustausch.

Dr. Rüdiger Sobotta, der Vorsitzende des Bezirksfeuerwehrverbands Oberbayern, sieht die Kinderfeuerwehren als großen Erfolg: Aktuell gibt es in unserem Regierungsbezirk schon 43 Kinderfeuerwehren mit 613 Mitgliedern. Noch vor zwei Jahren waren es „nur“ 25 solche Einrichtungen.

In seiner Begrüßung der Teilnehmer gab er gerne zu, anfangs etwas skeptisch gewesen zu sein. Mittlerweile ist er aber überzeugter Verfechter der Kinderfeuerwehren. Diese sind eine einfache Möglichkeit, neue Mitglieder zu finden und damit die Einsatzbereitschaft der kommunalen Feuerwehren auch in Zukunft zu sichern.

Melanie Walter, Leiterin des Fachbereichs Kinderfeuerwehr im Landesfeuerwehrverband Bayern, präsentierte die neue geschaffene „Kinderflamme“, einen dreistufigen Wissenstest, der perfekt auf den Kenntnisstand und das Können der Kinderfeuerwehrleute abgestimmt ist. Für das erfolgreiche Absolvieren der jeweiligen Stufe erhalten die Kinder einen Abzeichen-Pin, der dann stolz getragen werden kann.

In mehreren Workshops erarbeiteten die Teilnehmer*innen mehrere Themen, unter anderem zu Inklusion, Ausflüge und Aktivitäten sowie Aufnahme und Aufsichtspflicht. Stefan Grebner vom Fachbereich Brandschutzerziehung, der sich ja ebenfalls mit der Arbeit mit Kindern beschäftigt, zeigte Experimente rund ums Feuer und Löschen, die die Leiter*innen der Kinderfeuerwehren in ihre Stunden aufnehmen können.

Untermalt wurde die Veranstaltung vom Fanfarenzug der Feuerwehr Trostberg unter der Leitung von Alois Reichl. Auch die Feuerwehrmusik ist eine Möglichkeit, schon Kinder für die Feuerwehr zu begeistern – dort dürfen schon lange Kinder ab 6 Jahren mitmachen.

Copyright by BFV Ob | Urheber Robert Loborec

                                                                                                                      Robert Loborec

13.03.2022      03.20 Uhr

Esterwagnerstraße / Ortsteil Höhenkirchen

Die Nacht der Höhenkirchner Einsatzkräfte endete sehr früh. Sonntag früh um halb vier wurde die Feuerwehr zu einem häuslichen Rauchwarnmelder alarmiert. Dort angekommen war von außen zunächst nichts zu erkennen. Beim Betreten des Gebäudes bemerkte der Einsatzleiter leichten Brandgeruch. Durch lautes klopfen, rufen und klingeln konnte der Wohnungsinhaber dazu gebracht werden, seine Türe zu öffnen. Da die Wohnung verraucht war, wurde die Person ins Freie gebracht und vom Rettungsdienst untersucht. Der Auslöser des Einsatzes konnte dann auch schnell lokalisiert werden. Es war eine Pizza, welche wohl seit über einer Stunde bei 200 Grad gebacken wurde. Um die Wohnung vom Rauch zu befreien kam ein Hochleistungslüfter zum Einsatz. Der Patient konnte ambulant versorgt werden und wieder in seine Wohnung zurückkehren. Nach 1,5 Stunden war der Einsatz beendet und die 16 Einsatzkräfte konnten in ihre Betten zurück.

Symbolbild

12.03.2022 und 13.03.2022

Im März wurde die Feuerwehr Höhenkirchen zusammen mit vielen anderen Feuerwehren aus dem Landkreis München zum Transportieren von Hilfsgütern alarmiert. Jede Feuerwehr mit dem passenden Fahrzeug war daran beteiligt, auch die Feuerwehr Höhenkirchen mit ihrem Gerätewagen-Logistik 2. Am 12.03 mussten diverse Hilfsgüter, die am Flughafen München ankamen, zur Flüchtlingsnotunterkunft nach Riem transportiert werden. Am 13.03. wurden dann Hunderte Matratzen und Feldbetten von Hochbrück nach Riem transportiert. Insgesamt war die Feuerwehr Höhenkirchen sieben Stunden unterwegs, wobei es einmal bis 2 Uhr nachts dauerte.

Am 16.03 bat die Landeshauptstadt München den Landkreis München um Hilfe bei der Betreuung einer Flüchtlingsnotunterkunft. Der Kreisbrandrat stimmte dem zu und so waren wir mit unserem Führungsfahrzeug von 18:00 Uhr bis zum nächsten Morgen um 06:00 Uhr vor Ort um zu Unterstützen. In dieser Nacht kam es jedoch zu keinen weiteren Flüchtlingswellen und wir konnten um 6 Uhr übermüdet die Heimreise antreten.

Patrick Ahlers

Der Einsatzleiter am Bedienelement der Seilwinde? (Siehe Bild).

Ja, das kommt vor, wenn auch nur bei einer Übung. So trafen sich die Maschinisten auch wieder im März und beübten die Seilwinde unseres HLF´s. Dies ist einer der Gerätschaften am Auto welche zum Glück nur selten gebraucht wird. Umso wichtiger ist es, sich alles nochmal ganz genau bei einer Übung anzuschauen um im Ernstfall schnell agieren zu können. Die Seilwinde hat eine länge von 50 Meter und eine Zugkraft von 5 Tonnen. Sie wird dafür verwendet Gegenstände, wie Autos, an Ort und Stelle zu halten bzw. zur Not diese auch an andere Orte, wie ein Auto vom Graben auf die Straße, zu ziehen.

Nach einer langen unschönen Corona-Pause durfte unsere Kinderfeuerwehr sich auch wieder treffen und üben. Die Kinder im Alter zwischen 6-12 Jahren erlernen dabei spielerisch das Handwerk der Feuerwehr. Diesmal war es ein Stationstraining. Die Stationsaufgaben waren unter anderem: Aus der Atemschutzkriechstrecke eine Person retten, ein Rätsel zu den 5 W-Fragen und den Notrufnummern zu lösen als auch das Üben dreier Feuerwehrknoten. Besonders viel Spaß hatten die Kinder bei der Kriechstrecke und es freuten sich Alle sichtlich, bei dem schönen Wetter ihre Feuertigerkamerdinnen und Kameraden wieder zu sehen.

Wenn Sie oder Ihre Kinder nun auch Feuer gefangen haben und Teil unserer großartigen Gemeinschaft werden wollen, dann melden Sie sich noch heute bei einem unserer Kommandanten oder dem Verein.

21.02.2022      16:02

Lena-Christ-Straße / Ortsteil Höhenkirchen

Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Höhenkirchen zu einem Brand in einer Tiefgarage alarmiert. Bereits auf Anfahrt zum Gerätehaus konnte eine Rauchentwicklung festgestellt werden. Bei Ankunft am Einsatzort wurde sofort durch einen Atemschutztrupp der betroffene Bereich erkundet, während an der Oberfläche der Löschaufbau vorbereitet wurde. Dies bedeutet Verteiler an eine geeignete Stelle positionieren und die Pumpe des Löschfahrzeuges in Betrieb nehmen, sowie ausreichend Schlauchmaterial bereit zu stellen. Ca. 10 min nach Erreichen der Einsatzstelle, war die Lage erkundet.

Ein dieselbetriebenes Heizgerät wurde von Bauarbeitern in Betrieb genommen, die mit Sanierungsarbeiten der Tiefgarage beschäftigt waren. Die Abgasleitung war jedoch nicht lang genug und wurde auch nicht ordnungsgemäß ins Freie geführt, sodass es eine kurze Rauchentwicklung beim Starten des Heizgerätes gab. Personen kamen dabei nicht zu schaden. Da die meisten Tiefgaragen Verbindungen zu Wohnkomplexen haben, wird bei diesem Meldebild großzügig alarmiert. So waren Einheiten der Feuerwehren Siegertsbrunn, Hohenbrunn und Brunnthal mitalarmiert und ebenso ein Großaufgebot des Rettungsdienstes. Nach ca. 40 Minuten war der Einsatz beendet.

27.02.2022 07:03 Uhr

Sattlerstraße / Ortsteil Höhenkirchen

Am Sonntagmorgen wurden wir zu einem Zimmerbrand alarmiert mit dem Hinweis, dass es unklar ist ob sich noch Personen im Haus befinden. Bei Ankunft an der Einsatzstelle war von außen nichts erkennbar. Doch beim Blick durch das Terassentürfenster war Rauch im Inneren sichtbar. Nachdem die Eingangstüre versperrt war und es sich um eine Sicherheitstür handelte, wurde ein Fenster der Terassentür eingeschlagen um schnellstmöglich in das Haus zu gelangen.

Auf dem Sofa entdeckte der erste Angriffstrupp eine liegende Person, die auf die lautstarken Warntöne der Rauchwarnmelder nicht reagiert, weshalb die erste Rückmeldung an den Gruppenführer „Leblose Person gefunden“ hieß. Solche Rückmeldungen sind entscheidend um den Rettungsdienst in Bereitschaft zu versetzen.

Beim Versuch des Atemschutztrupps die Person ins Freie zu tragen, fing diese plötzlich an, sich zu wehren. Es war viel Geduld nötig und einige weitere Weckversuche, um die Person dazu zu bringen aufzustehen und mit der Feuerwehr nach draußen zu gehen. Die Rauchursache war dann schnell ausfindig gemacht. Es handelte sich um eine Pizza im Ofen, welche inzwischen komplett verbrannt war. Der Patient wurde zur weiteren Untersuchung vorläufig in eine Münchner Klinik transportiert. Die zerbrochene Fensterscheibe wurde von der Feuerwehr verschalt um den Einbruchsschutz sicher zu stellen. Um 08:20 Uhr konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Symbolbild

Weitere Infos zu diesen und allen weiteren Einsätzen der Feuerwehr Höhenkirchen finden Sie hier.

                                                                                                                     

Für Freitag, den 11.03. und Samstag den 12.03. hatte die Gemeinde zu Spenden für die Ukraine aufgerufen. Die Feuerwehr Höhenkirchen und die Feuerwehr Siegertsbrunn stellten Personal um die Spenden in Empfang zu nehmen, diese zu sichten und anschließend zu verpacken. Es sind eine beachtliche Menge an Hygieneartikel, Dinge des täglichen Bedarfs, Isomatten, Rucksäcke, Koffer gespendet worden; sogar ein Rollstuhl war mit dabei.

Wir bedanken uns bei allen Spendern*innen sehr herzlich und auch ein großes Dankeschön an die Helfer und das Orga-Team.

Am vergangenen Mittwoch fand die erste Jungendübung seit langem statt. Nachdem sich jeder vor Ort getestet hat, ging es mit Maske zum Umziehen und schließlich wurde in der Fahrzeughalle angetreten.

Die beiden Jugendwarte und deren Helfer haben eine Grundlagenübung vorbeireitet, in der sowohl Fahrzeugkunde, als auch das meist lästige Thema „Knoten und Stiche“ in Kleingruppen durchgenommen wurde.

Auch einen Neuzugang durften wir zu seiner ersten Übung bei uns, der Jugendfeuerwehr Höhenkirchen, begrüßen.

Und wenn Du da draußen vor dem Monitor Interesse bekommen hast, dann schau doch mal auf unserer Kontaktseite vorbei und besuch uns bei der nächsten Übung.

preload preload preload