Jugend
Was kostet die Teilnahme bei der Jugendfeuerwehr ?
Nichts, alles ist kostenlos. Die Feuerwehr ist eine Organisation der Gemeinde und wird daher über sie und Spenden finanziert. Es fallen höchstens für Freizeitaktivitäten, wie Zeltlager o.ä. kleine Beträge an, wenn die Kosten nicht ganz durch die Zuschüsse der Feuerwehr und des Feuerwehrvereins gedeckt werden können.
Was ist der Unterschied zwischen aktiver Feuerwehr und Jugendfeuerwehr?
Ab 12 Jahren kann man an den Übungen der Jugendfeuerwehr aktiv teilnehmen. Mit 16 Jahren kann man die Prüfung der Modularen Truppausbildung (MTA) Teil 1 ablegen und wird Mitglied der aktiven Feuerwehr. Bereits mit 16 darf man dann den erfahrenen Feuerwehrleuten beim Einsatz über die Schultern schauen. Davor gibt es bei der Jugendfeuerwehr viele Übungen mit jeder Menge Action. Dort kann alles unter Aufsicht der Ausbilder trainiert werden, denn Sicherheit und Unfallverhütung stehen, besonders bei der Jugendfeuerwehr, an erster Stelle.
Wer ist Ausbilder bei der Jugendfeuerwehr?
Alle Ausbilder sind erfahrene Feuerwehrfrauen und -männer, die auf speziellen Lehrgängen für die Jugendarbeit geschult wurden. Sie gehen gerne auf die Probleme der Jugendlichen ein und sind Ansprechpartner in allen Situationen. Für die aktuelle Größe der Jugendtruppe wechseln sich mehrere Ausbilder ab. Dies ist mit hohem Engagement verbunden und verdient großen Respekt.
Ziel: Jugendarbeit
Das Hauptziel der Jugendfeuerwehr ist nicht “ Retten-Löschen-Bergen-Schützen“, sondern die Jugendarbeit. Diese beinhaltet, den Kindern und Jugendlichen Verantwortungsbewusstsein beizubringen, das soziale Engagement zu fördern, die Freizeit aktiv und spannend zu gestalten, Begegnung und Freundschaft mit anderen Jugendlichen, auch international, zu ermöglichen, an Sportveranstaltungen und gemeinsamen Feiern teilzunehmen und ihnen die Traditionspflege nahezubringen.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an jugend@feuerwehr-hoehenkirchen.de wenden.
Pages: 1 2